



Seit etwa einem Jahr tauchen bei einzelnen unserer Partner und Patienten immer wieder gefälschte E-Mails auf, die scheinbar von der Vulpius Klinik stammen. Diese E-Mails sind bereits eindeutig am gefälschten Absender zu erkennen. Dabei steht im Absender ein bekannter Beschäftigten- / Abteilungsname der Vulpius Klinik, die dazu angezeigte E-Mailadresse gehört aber deutlich erkennbar nicht zur Vulpius Klinik. Auch wenn der Inhalt der E-Mail sich auf einen bereits zurückliegenden E-Mailverkehr zwischen Ihnen und der Vulpius Klinik bezieht, hat die Vulpius Klinik mit dem aktuellen Versand dieser E-Mails nichts zu tun.
Bitte öffnen Sie keine Anlagen dieser E-Mails und klicken Sie nicht auf Links in diesen E-Mails. Sie können diese E-Mail ignorieren und löschen.
Hinter dem Anhang dieser E-Mails und hinter den Links verbergen sich Phishing-Seiten aber gelegentlich auch gefährliche Trojaner.
Weitere Hintergrundinformationen dazu finden Sie hier >>>
Rund um das Klinikgebäude finden Sie zahlreiche Parkplätze (kostenpflichtig).
weiterlesenDr. med. Holger Müller, Prof. Dr. med. Martin Langer und Prof. Dr. med. Frank Unglaub haben im Springer Verlag ein aktuelles Buch zum Thema Morbus…
WeiterlesenDas Zertifizierungsteam von ClarCert bescheinigte uns, dass wir einen hohen Standard in sämtlichen Arbeitsabläufen hätten und zeigte sich sehr…
WeiterlesenRückenschmerz ist die Volkskrankheit Nummer 1. Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Rückenbeschwerden. Häufig ist der Schmerz ein…
WeiterlesenOrthopädie, Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie
Profil anzeigen